Diese Programm simuliert einen Spider und durchsucht eine lokal
gespeicherte Homepage nach Mailadressen.
Die gefundenen Adressen und die gefährdeten Dateien werden aufgelistet.
Die aktuelle Version erhalten sie auf unserer Homepage www.all-community.de.
Schritt für Schritt ...Manche Leute haben nervtötende Angewohnheiten: Versender von unerwünschten Mails suchen nicht selten mit kleinen Hilfsprogrammen, so genannten "Spidern" oder "Bots" das Web nach Mailadressen potentieller Opfer ab. Einmal auf die Startseite irgendeiner Homepage angesetzt, "fressen" sich diese Tools über Hyperlinks durch's Netz und liefern dabei eine Liste aller Mailadressen, die sie finden können. Dieses kleine Tool simuliert ein solches Programm und soll ihnen helfen einzuschätzen, wie gefährdet ihre Homepage tatsächlich ist. Das Paket bietet ihnen 3 verschiedene Stufen mit aufsteigender Intelligenz, die ihnen sagen, welche Mailadressen gefunden werden und welche Dateien gefährdet sind. Um eine Homepage zu durchsuchen starten sie das Programm und wählen sie das Homepageverzeichnis auf ihrer Festplatte aus. Wenn sie die Unterverzeichnisse ebenfalls durchsuchen lassen wollen, markieren sie die Option "Unterverzeichnisse einschließen". Falls sie dies nicht möchten, entfernen sie die Markierung. Klicken sie auf "Suche starten" um den Vorgang zu starten. Bitte haben sie bei großen Webseiten etwas Geduld. Es kann einige Minuten dauern, bis das Programm die Arbeit beendet hat. |
Tipps und Hinweise1) Wenn sie Änderungen an ihrer Webseite vorgenommen haben, sollten sie das Programm erneut ausführen, um neu hinzugefügte Mailadressen ebenfalls zu schützen. 2) Das Programm "merkt" sich die zuletzt verwendeten Verzeichnisse, damit sie schneller arbeiten können. Diese Daten werden als Config-Datei und nicht in der Registry gespeichert. 3) Dieses Programm ist plattformunabhängig und kann auch unter Windows, Linux oder BeOS eingesetzt werden. Das Programm kann verschiedene Spider in 3 Stufen mit aufsteigender Intelligenz testen: Minimum: Der "Wackeldackel" unter den Spider. Diese Stufe simuliert einen herkömmlichen Spider, der leicht auszutricksen ist und alle Zeichenfolgen findet, die ***@***.*** enthalten. Durchschnitt: Diese Stufe findet auch versteckte Mailadressen. Sie dekodiert zuerst alle Entities und sucht dann nach Treffern. Sollte diese Stufe nichts finden, sind sie relativ sicher. Maximum: Die dritte Stufe ist quasi der "Bluthund" im Test. Er durchschaut sogar Skriptdateien und lässt sich nicht mehr so leicht austricksen. Wenn auch diese Stufe nichts findet, sollte ihre Homepage gegen Angriffe durch Spider gut geschützt sein. |